Außentüren erfüllen im Gebäude wichtige Schutzfunktionen. Sie verhindern nicht nur den Zutritt unbefugter Personen, sondern schützen uns auch vor wechselnden Außenbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Lärm. Sie sind zudem die Visitenkarte unseres Hauses und ein wichtiges dekoratives Element des Gebäudes. Aus unserer Sicht ist eine der wichtigsten Funktionen von Haustüren der Schutz vor ungebetenen Gästen, die versuchen könnten, in unser Zuhause einzubrechen. Türen sollen uns ein Gefühl der Sicherheit geben, damit wir uns in unseren eigenen vier Wänden wohlfühlen können. Dafür müssen sie tatsächlich einen sehr guten Schutz vor „ungebetenen Gästen“ bieten.
Die aktuellen Sicherheitslösungen für Türen sind sehr modern, effektiv und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ein Aspekt der Türsicherheit ist die Kontrolle über das Öffnen und Schließen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Fingerabdruckleser oder eine Zahlencode-Tastatur. Kein Wunder, denn solche Lösungen ermöglichen es, die Tür ohne Schlüssel zu öffnen, was viel schneller und komfortabler ist und mindestens genauso sicher wie das Öffnen mit einem Schlüssel.
Zahlencode-Tastatur
Die Zahlencode-Tastatur ist eine Lösung, die uns ein schnelles und unkompliziertes Öffnen der Haustür ermöglicht. Man muss lediglich die zuvor festgelegte PIN eingeben, und die Tür öffnet sich. Es wird kein Schlüssel benötigt, was den Eintritt ins Haus für befugte Personen angenehmer und einfacher macht. Dies ist eine sichere Lösung, da den PIN-Code nur Personen kennen, denen wir diese Information anvertrauen, in der Regel die Haushaltsmitglieder. Ein unbestrittener Vorteil des Öffnens der Haustür mittels einer Zahlencode-Tastatur ist, dass man sich nicht mehr daran erinnern muss, den Hausschlüssel überallhin mitzunehmen.
Wie funktioniert das genau?
Die Zahlencode-Tastatur erfasst den PIN-Code über eine kapazitive Tastatur. Nach der Eingabe des PIN-Codes vergleicht die Tastatur die Daten mit den im System gespeicherten Referenzcodes. Unser PIN-Code sollte zwischen 4 und 8 Ziffern lang sein. Je länger der Code und je komplexer die Ziffernkombination, desto sicherer können wir sein, dass ein Einbrecher ihn nicht entschlüsseln kann.
Wenn dreimal hintereinander ein falscher Code eingegeben wird, erfolgt eine 1-minütige Sperre. Weitere 3 Fehler führen zu einer 15-minütigen Sperre, und jeder folgende Fehler verlängert die Sperrung ebenfalls um 15 Minuten.
Vorteile der Zahlencode-Tastatur:
- komfortable und einfache Bedienung,
- Sperre gegen Manipulation,
- Kompatibilität mit elektromechanischen Schlössern,
- hohe Qualität,
- schneller Eintritt ins Haus,
- kein Schlüssel erforderlich,
- verschlüsselte Kommunikation.
Fingerabdruckscanner
Der Fingerabdruckscanner ist eine noch schnellere Lösung als die Zahlencode-Tastatur. Es genügt, den Finger aufzulegen, damit sich die Tür öffnet. Dies ermöglicht einen schnellen Zutritt zum Haus, ohne dass man den Schlüssel in der Tasche, in Jacken- oder Hosentaschen suchen muss. Es ist auch eine sehr sichere Lösung, da das Öffnen der Tür auf der Basis unseres Fingerabdrucks erfolgt. Darüber hinaus können wir den Fingerabdruck jedes Familienmitglieds speichern, und sogar mehrere Fingerabdrücke jeder Person hinterlegen.
Wie funktioniert es genau?
Der Scanner erfasst unseren Fingerabdruck und analysiert ihn über einen linearen Sensor. Unser Fingerabdruck wird dann mit den gespeicherten biometrischen Daten verglichen. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, wird die Tür geöffnet. Die einwandfreie Funktion des Scanners ist bei den Fingerabdrücken des vorderen Fingerglieds gewährleistet.
Vorteile des Fingerabdruckscanners:
- schnelles Öffnen der Tür,
- Sicherheit,
- einfache Bedienung,
- kein Schlüssel erforderlich,
- hohe Qualität.
Es bleibt die Frage zu beantworten – welche Lösung beim Türöffnen ist für uns komfortabler? Das traditionelle Öffnen mit einem Schlüssel, oder die moderne Fingerabdruckerkennung, die Zahlencode-Tastatur, oder vielleicht eine andere Lösung wie der RFID-Leser oder das Öffnen per Smartphone, die ebenfalls in Neway-Türen verfügbar sind.